folgend erhaltet ihr die letzten Infos für den Entlastungszug nach Kiel. Es wird im Zug einen fanfreundlichen Getränkeverkauf geben, um Fahrten wie diese weiterhin anbieten zu können. Einige Plätze sind noch frei, daher ist spontanes Zusteigen am Samstag möglich. Sowohl auf der Hinfahrt, als auch auf der Rückfahrt. Hierfür könnt ihr einfach an den Türen des Zuges bei den Verkäufer*innen Tickets kaufen. Der Überschuss aus diesem und dem letzten Entlastungszug wird an die Bremer Werkgemeinschaft gespendet. Die Bremer Werksgemeinschaft berät, betreut und begleitet Menschen mit psychischen Erkrankungen. Dementsprechend freuen wir uns über Spenden. Es wird auch noch die Möglichkeit geben im Zug, sowie im Block in Kiel, spenden für die Bremer Werksgemeinschaft an uns zu übergeben.
Das Wichtigste zum Schluss: Wir erwarten einen respektvollen Umgang untereinander!
Grenzüberschreitendes und diskriminierendes Verhalten – beispielsweise Sexismus, Homophobie oder Rassismus – wird im Zug nicht geduldet und führt zu einem sofortigen Ausschluss von der Fahrt, egal, wo wir uns befinden! Solltet ihr solch ein Verhalten bemerken oder selbst davon betroffen sein, sprecht uns bei den Getränkeverkaufsständen an oder kommt auf das Awarness-Team im Zug zu.
Zum Auswärtsspiel in Kiel wird es erneut einen Entlastungszug geben. Aufgrund der Geschehnisse auf der Hinfahrt nach Leverkusen, haben wir uns dazu entschieden, den Überschuss aus den Zügen nach Leverkusen und Kiel zu spenden. Weitere Infos hierzu folgen.
Tickets für den Entlastungszug nach Kiel gibt es am Samstag beim Abschiedsspiel von Diego ab 15:30 Uhr gegenüber vom Ostkurvensaal gegen eine Gebühr von 10€. Dort nehmen wir auch Geldspenden für die Spendenaktion entgegen.
Die Tickets für den Entlastungszug nach Leverkusen behalten ihre Gültigkeit. Mit diesen könnt ihr also ganz einfach in den Zug nach Kiel einsteigen.
Eine Rückerstattung des Ticketpreises für den Entlastungszug nach Leverkusen ist nur am Samstag während des Verkaufs gegen Vorlage des Tickets möglich. Um eine erfreuliche Spendensumme auf die Beine zu stellen würden wir uns allerdings freuen, wenn ihr darauf verzichtet.
Zum Auswärtsspiel in Leverkusen wird es spontan einen Entlastungszug geben. Dieser kostet 10€ pro Person. Das Zugticket gilt für die Hin und Rückfahrt.
Ticketverkauf beim Spiel gegen Wolfsburg am Samstag vor dem OKS, zwischen dem IY und INT Stand.
Avanti Grün-Weiße!
Hinfahrt: Bremen Hbf | Ab 09:04 Uhr | Gleis 8 Kirchweyhe | Ab 09:14 Uhr | Gleis 2 Syke | Ab 09:20 Uhr | Gleis 4
Rückfahrt: Leverkusen Mitte | Ab 18:27 Uhr | Gleis 5 Syke | An 21:10 Uhr Kirchweyhe | An 21:17 Uhr Bremen Hbf | An 21:30 Uhr
wir laden herzlich ein zum Event „Bring them Home. Ausstellung & Gespräche“ am 10. August 2024 (15-21 Uhr) im Kukoon im Park.
Die Ausstellung und das begleitende Programm werden Fragen rund um Kunst, freundschaftliche Verbindungen über den Fußball und Engagement zur Befreiung der Geiseln thematisieren.
In der Ausstellung von 15-21 Uhr zeigen wir Werke von Künstler:innen, die dem Terror vom 7. Oktober 2023 zum Opfer fielen, sowie Kunstwerke, die den 7. Oktober und dessen (re)traumatisierenden Folgen thematisieren. Außerdem blicken wir auf die Unterstützung für Hersh, seine Familie und Angehörige anderer Geiseln in Jerusalem, Haifa und Bremen in den vergangenen Monaten. Mit Daily Postcards von Shoshke (Zev) Engelmeyer und Werken von Inbar Haiman z’’l aka Pink
Das Podiumsprogramm besteht aus 2 Punkten:
Um 16:30 beginnt das Gespräch zu „Der 7. Oktober in der Kunst” mit der Künstlerin Maya Roismann, moderiert von der Kunsthistorikerin Mira Anneli Naß.
Um 18:30 folgt ein Podiumsgespräch zum Thema „Zwischen Haifa, Bremen & Jerusalem – Freundschaft und Solidarität über den Fußball (hinaus)”. Gäste sind: Arne Scholz (Werder Bremen), Felix Tamsut (Journalist), Freundeskreis Hersh, Irina Drabkina (Austauschkoordinatorin). Moderation übernimmt Antje Grabenhorst.
Teilen Sie und Ihr diese Einladung gerne weiter, wir freuen uns auf den gemeinsamen Tag mit viel Begegnung und Austausch.
Das Event ist offen. Wir freuen uns, wenn im Kukoon als unserem Gastgeber Getränke und Speisen bestellt werden. Wir informieren bei dem Event über Initiativen, die Betroffene des 7. Oktobers unterstützen, denen mit Spenden geholfen werden kann.
Zurzeit werden noch über 130 Geiseln, die am 7. Oktober aus Israel verschleppt wurden, im Gazastreifen festgehalten. Einige – wie Inbar Haiman – leben nicht mehr, und werden über ihren Tod hinaus festgehalten. Von anderen – wie Noa Argamani – gibt es von den Hamas- Terroristen veröffentlichte verstörende Videobotschaften.
Von den meisten wiederum – wie Hersh Goldberg Polin – gibt es kein Lebenszeichen und keine Auskunft seit nun fast 150 Tagen. Sie müssen alle zurückgebracht werden.
Die Berichte der seit November befreiten Geiseln machen den unvorstellbaren Horror deutlich, zu dem die Hamas fähig ist. Der Sadismus, mit dem Videos verbleibender Geiseln, junger Frauen, von der Hamas als Druckmittel verbreitet werden, ist nicht auszuhalten. Naama Levy in Gefangenschaft zu wissen, die am 7. Oktober mit vollgebluteter Jogginghose von Hamas-Terroristen auf der Ladefläche eines Jeeps verschleppt wurde, muss bei allen Feminist:innen die Forderung auslösen:
Free the hostages! Believe Israeli women! Bring them home now!!
Wir laden Euch und Sie herzlich ein, am 4. März, oder – am einhundertfünfzigsten 7. Oktober – mit uns am Goetheplatz zusammenzukommen. Wir werden auf die Situation der Geiseln und Angehörigen eingehen, und freuen uns über eine Teilnahme mit Respekt und Empathie. Bei der Veranstaltung möchten wir das persönliche Schicksal der betroffenen Menschen in den Vordergrund stellen. Wir bitten deshalb darum, keine Fahnen mitzubringen. Gerne können Fotos der Geiseln und Kerzen im Glas mitgebracht werden.
Veranstaltet vom Freundeskreis der Geisel Hersh Goldberg-Polin Unterstüzt von: Junges Forum DIG Bremen, Infamous Youth, Ultra‘ Boys Bremen
damit die Sonderzugfahrt am Samstag gut über die Bühne läuft, kommen hier noch ein paar Infos für euch:
Zugzeiten:
Abfahrt Bremen Hbf: Sa. 02.12. 05:44 Uhr
Abfahrt Stuttgart: Sa. 02.12. 21:39 Uhr
Ankunft Bremen Hbf: So. 03.12 05:57 Uhr
Wir würden darum bitten, euch nicht zu zweit oder zu dritt direkt in ein 6er Abteil einzuschließen, damit auch alle einen Sitzplatz bekommen. Die ausgeschilderten Plätze sind den Ultràgruppen, Fangruppen und Fanclubs zugeordnet.
Im Zug gibt es ein Glasflaschenverbot. Bitte seht davon ab, eigene Getränke mitzubringen. Es gibt ausreichend Getränke und Snacks an Bord. Sollte trotz fairer Preise durch den Verkauf Gewinn erzielt werden, fließt dieser zurück in Kurve.
Achtet bitte darauf, den Zug halbwegs sauber zu halten. Da für den Zug eine Kaution ausgelegt wurde, würden wir euch bitten davon abzusehen, im Zug zu taggen oder Aufkleber zu verkleben.
Rauchen bitte nur in den dafür vorgesehenen Raucherbereichen. Lasst außerdem während des Aufenthalts vor Ort keine (Wert-)sachen im Zug liegen, da dieser von einer externen Firma gereinigt wird und wir keine Haftung übernehmen.
Das wichtigste zum Schluss: Wir erwarten einen respektvollen Umgang untereinander! Grenzüberschreitendes und diskriminierendes Verhalten – beispielsweise Sexismus, Homophobie oder Rassismus – wird im Zug nicht geduldet und führt zu einem sofortigen Ausschluss von der Fahrt, egal wo wir uns befinden!
Solltet ihr solch ein Verhalten bemerken oder selbst davon betroffen sein, sprecht uns an den Theken an oder kommt auf die Ordner*innen im Zug zu.
Außerdem wird es einen Fleeceschal geben, welcher im Zug und vor Ort in Stuttgart für 10€ verkauft wird.
Hallo Werderfans, Ultras und alle weiteren Interessierten,
wir sind ein Zusammenschluss aus der Fanszene von Werder Bremen und möchten uns mit folgendem Anliegen an euch wenden:
Selbst wenn die Ereignisse in Israel für viele Menschen in Bremen und Deutschland vermeintlich weit entfernt scheinen, spüren wir die Auswirkungen des Terrors und Kriegs auch hier in aller Deutlichkeit. Viele von uns haben Verbindungen nach Israel, die über die gemeinsame Leidenschaft für den Fußball entstanden sind und pflegen enge Freundschaften nach Jerusalem und Haifa. Auch deshalb ist es uns ein Anliegen, den Menschen vor Ort unsere Solidarität und vor allem direkte Hilfe zukommen zu lassen. Den aktuellen Spendenstand findet ihr hier:
Viele Familien haben ihnen nahestehende Menschen verloren, viele weitere wurden entführt. Unzählige Menschen wurden verletzt, evakuiert und traumatisiert. Nichts ist mehr so, wie es vor dem 7. Oktober war, als der terroristische Angriff durch die Hamas und den Islamischen Djihad begann. Und diese Angriffe halten durch permanenten Raketenbeschuss an.
Wir möchten unsere Freund*innen in Israel und ihre Familien unterstützen und rufen deshalb zum Spenden auf!
Folgend möchten wir euch exemplarisch von drei unserer Freund*innen aus Israel und deren Schicksalen berichten, die wir u.a. unterstützen möchten:
Unser Freund Hersh ist Fan von Hapoel Jerusalem und wurde von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt, er benötigt dringend medizinische Hilfe. Hersh war Besucher des Supernova Festivals in der Nähe des Gazastreifens und wurde dort von den terroristischen Angriffen überrascht, durch eine Granate schwer verwundet und entführt.
Teile der Familie unseres Freundes Neria, der ebenfalls Anhänger von Hapoel Jerusalem ist, werden vermisst und wurden vermutlich ebenfalls von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt. Seine Tante und sein Onkel gehören zu den vielen Opfern der Massaker in den Kibbutzim im Süden Israels, wie sich traurigerweise herausgestellt hat.
Unsere Freundin Inbar ist Fan von Maccabi Haifa und war auch auf dem Supernova Festival in der Nähe des Gazastreifens. Sie wurde ebenfalls von der Hamas in den Gazastreifen verschleppt.
Inbars Freund, Noam, führte ein Interview mit dem Journalisten Felix Tamsut von Deutsche Welle, in welchem er auch über die Verbindung nach Bremen sprach:
Wir zeigen uns solidarisch und möchten all unsere Freund*innen und ihre Familien bestmöglich dabei unterstützen, diese schwere Zeit zu überstehen. Bitte helft uns dabei: Teilt die Kampagne, sprecht mit möglichst vielen darüber, spendet und helft damit den Menschen vor Ort.
Die gespendeten Gelder werden an Initiativen und Organisationen weitergeleitet, die in Verbindung zu den Fans von Maccabi Haifa und Hapoel Jerusalem stehen und sich der Unterstützung der Menschen in Not widmen.
zum Auswärtsspiel in Stuttgart am 02.12.2023 wird es einen Sonderzug geben. Hierfür könnt ihr ab dem kommenden Heimspiel gegen Union Berlin am Sonderzugstand (zwischen dem IY & GWH Stand vor’m OKS) Tickets erwerben.
Preise: Zugticket + Stehplatzkarte | 100€ Nur Zugticket | 85€